Spannungsanschluss extern zugeführt
Der Anschluss der Versorgungsspannung, an der rechten Seite des Koffers, sollte variabel sein, ohne irgend welche Umbauten oder dass hin und her gesteckt werden muss. Sie erfolgt bei 230V über eine Kaltgerätebuchse und bei 12V über eine Speakonbuchse (Neutrik). Diese werden in der professionellen Bühnentechnik bei Lautsprechern verwendet und sind bis 50A belastbar.
Zur Stabilität sind die Buchsen mit einem Alublech unterlegt und mitsamt dem MDF Rahmen verschraubt. Das Alublech, auch das der Antennenbuchsen, wurde geschliffen und mit Klarlack versehen. Verleiht diesen eine gebürstete Optik.
Keine einfache Spannungsversorgung, sondern doppelt
Bei der Spannungsverteilung hat der 12V Anschluss Vorrang gegenüber dem 230V Anschluss. Die Auswahl erfolgt über Kfz-Relais, die in Ruhestellung 12V extern durchführen. Bei 230V Netzbetrieb, mit dem eingebauten Netzteil, schalten die Relais automatisch und führen die 12V Netzteilspannung durch. Das reduziert auch die Stromaufnahme bei einem möglichen Batteriebetrieb.
Eine Doppelversorgung (Kurzschluss Gefahr), auch bei gleichzeitigem Anschluss der Spannungsversorgungen, ist ausgeschlossen.
Zusätzlich kann bei Netzteilbetrieb an der Vorderseite des Koffers mit Büschelstecker 12V abgenommen werden.
Mit einem Messgerät wird die 12V Spannung, intern wie extern zugeführt, überwacht, sowie die Temperatur des internen Netzteils.
( Natürlich können die hier erwähnten 12V auch 12,652V oder 13,8V sein. hi )